Eilbektal
vermutete Bauzeit: ab Frühjahr 2025Alter Zustand
Der Radverkehr soll vor allem im Mischverkehr bei Tempo-50 fahren. Der unbefestigte Gehweg durfte ebenfalls mit Schritttempo benutzt werden.
Planung
Der ehemalige Hochbordradweg wird wiederhergestellt und neu asphaltiert. Er wird ca. 1,80m bis 2,15m breit. An der Seumestraße wird der Radverkehr mittels Schutzstreifen zum Altbestand übergeleitet. Die auf dem Radweg befindlichen KFZ-Parkplätze verschieben sich in Richtung Straßenmitte.
Auf der Häuserseite wird der Gehweg auf 2,5m verbreitert. Die KFZ-Parkplätze, die den Gehweg momentan einschränken, verschieben sich ebenfalls in Richtung Straßenmitte.
Durch beidseitiges KFZ-Parken verbleibt künftig noch eine Fahrspur.
An Kleiststraße und Rückertstraße wird das KFZ-Parken unterbrochen, um das Linksabbiegen von bzw. in diese Nebenstraßen zu ermöglichen. Entlang der Eilbek wird eine Querungshilfe für den Fußverkehr geschaffen.
Meinung
Die Planung gibt dem Rad- und Fußverkehr seit Jahrzehnten erstmals wieder eigene, benutzbare Wege. Das ist gut. Allerdings nur auf einem kurzen Abschnitt und nicht entlang des gesamten Straßenzugs.
Leider verzichtet man auch auf eine Vergrößerung des viel benutzten Friedrichsberger Park – es soll nur geringfügig umgebaut werden.
Quelle
- Infoseite der Stadt
- 2. Entwurf, Lageplan und Erläuterung (April 2024)
- 1. Entwurf, Lageplan und Erläuterung (Januar 2024)
Suspected construction period
from spring 2025 – the estimate is a rough guide only. Due to coordination of construction times, political decisions which require re-planning, shortage of staff and similar reasons, the actual construction period changes often. For daily updated infos, see hamburg.de/baustellen.