Lexikon · Schutzstreifen
Videobeispiel Schutzstreifen Stresemannallee oder Foto
Schutzstreifen sind die kleinere Variante des Radfahrstreifens und in jeder Hinsicht schlechter gestellt. Sie sind durch eine schmale, gestrichelte Linie gekennzeichnet. Breite Fahrzeuge dürfen sie mitbenutzen und sie sind meist sehr schmal.
Nicht verwechseln: „Protected Bike Lane“ klingt sehr ähnlich, ist für den Radverkehr aber deutlich besser.
Meinung
Schutzstreifen kommen aus der autogerechten Planung und sind für den Radverkehr ungeeignet. Wenn der Platz nicht ausreicht, muss ein anderer Ansatz her. Das könnten KFZ-Einbahnstraßen sein oder Tempo 30 Strecken. Bei letzteren muss durch die Bauweise sichergestellt sein, dass man gar nicht schneller als 30 km/h fahren kann. Ein Verkehrsschild das leicht übersehen oder missachtet wird hilft niemandem.
Verwandte Artikel
- Lexikon · Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS)
- Lexikon · Benutzungspflicht
- Lexikon · Direktes und Indirektes Abbiegen
- Lexikon · Dooring
- Lexikon · Fahrbahn und Nebenflächen
- Lexikon · „Fahrrad frei“ auf Fußwegen
- Lexikon · Hochbordradweg
- Lexikon · Kopenhagener Lösung
- Lexikon · Mischverkehr
- Lexikon · Modalfilter
- Lexikon · Protected Bike Lane
- Lexikon · Radfahrstreifen
- Lexikon · Radfahrstreifen in Mittellage (RiM, Fahrradweiche)
- Lexikon · Radschnellweg (Radroute Plus)