Borgfelder Straße
vermutete Bauzeit: ab Sommer 2025Stand Dezember 2024
Der LSBG hat kleine Änderungen am fertigen Entwurf gemacht. Die Bushaltestelle Richtung Hamm verschiebt sich etwas nach Osten. In der Gegenrichtung ist der Radweg an der Treppe zum Park nicht mehr unterbrochen. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.
Alter Zustand
In der Borgfelder Straße gibt es beidseitig schmale Hochbordradwege mit vielen Unebenheiten.
Stadtauswärts wird der Radverkehr ab Hausnummer 26 stattdessen über einen KFZ-Parkplatz aus Kopfsteinpflaster geführt. Auf der Parkseite gibt keinen Gehweg.
Die Anckelmannstraße und der Ausschläger Weg haben keine Radwege. Die im Kreuzungsbereich vorhandenen Wege beginnen bzw. enden im Nichts.
Planung
Stadtauswärts ist ein 2,0m breiter Hochbordradweg aus Asphalt geplant. Er befindet sich stets rechts der KFZ-Parkplätze und wird an kleinen Nebenstraßen durchgängig. Im Kreuzungsbereich am Ausschläger Weg erhält der Radverkehr ein kurzes Stück Protected-Bike-Lane, wird im Anschluss aber direkt auf einem ungeschützten Radfahrstreifen durch die Bushaltestelle geleitet. Wer nicht hinter dem Bus warten möchte, muss sich unter die KFZ Mischen.
In Richtung Innenstadt ist zunächst ebenfalls ein 2,0m breiter, asphaltierter Hochbordradweg vorgesehen. Dessen Breite verringert sich ab ca. Hausnummer 26 auf 1,62m. Im Kreuzungsbereich des Ausschläger Weg führt der Radweg direkt an der Treppe zum Park vorbei. Ein Gehweg wird auch bei der Neuplanung nicht angelegt.
Im Kreuzungsbereich sind für die Aufstellflächen jeweils Protected-Bike-Lanes vorgesehen. Es bleibt möglich aus jeder Straße in jede Andere abzubiegen. Teilweise werden die Wege dazu direkter. Im Ausschläger Weg und Anckelmannstraße werden die Radwege in den Mischverkehr übergeleitet.
Meinung
Mit der Planung werden erstmals wieder brauchbare Radwege hergestellt. Dazu passt, dass sie in den abgehenden Straßen nicht einfach im Nichts enden. Mit gut geschalteten Ampeln könnte sich der schnelle Radverkehr aus dem überlasteten Park (Radroute 8) hier her verlagern – daran muss sich die Planung messen.
Leider hat man für die Treppe zum Park keine Lösung gefunden. Weder der ursprüngliche Vorschlag (Radweg unterbrechen und als Gehweg ausschildern) noch die aktuelle Idee (Radweg durchgängig, Treppe endet direkt im Radweg) erlauben die notwendigen Sichtbeziehungen.
Auch städtebaulich bleibt die Trasse unattraktiv und ohne Aufenthaltscharakter. Angesichts des Berliner Tors als wichtigen Bahnknoten eine vertane Chance. Zumal dieser das Potential hätte, den überlasteten Hauptbahnhof zu ersetzen und Skandinavien besser erreichbar zu machen (Vorschlag „Schiene Plus“ des VCD).
Quelle
- Änderungen am fertigen Entwurf – Erläuterungen (Dezember 2024)
- Änderungen am fertigen Entwurf – Karte (Dezember 2024)
- fertiger Entwurf – Erläuterungen (Mai 2024)
- fertiger Entwurf – Karte (Mai 2024)
- 1. Entwurf (Karten und Erläuterung) (August 2023)
- Schiene Plus – Präsentation (April 2024)
- Schiene Plus – Zeitungsartikel [€] (April 2024)
Suspected construction period
from summer 2025 – the estimate is a rough guide only. Due to coordination of construction times, political decisions which require re-planning, shortage of staff and similar reasons, the actual construction period changes often. For daily updated infos, see hamburg.de/baustellen.