Lexikon · Direktes und Indirektes Abbiegen
Es gibt oft zwei Möglichkeiten mit dem Fahrrad links abzubiegen.
Beim direkten Abbiegen ordnet man sich auf der Linksabbiegerspur ein und kommt in einem Zug in die gewünschte Straße. Dazu muss man jedoch die KFZ-Geradeausspuren queren. In der Grafik ist das der dunkelrote Pfad.
Beim indirekten Abbiegen fährt man zunächst geradeaus in die Kreuzung und wartet in einer Aufstelltasche. Ist die Straße frei bzw. die Ampel grün quert man nun die Straße und ist auch am Ziel. In der Grafik ist das der hellgrüne Pfad.
Damit das Prinzip gut erkennbar ist, ist die Kreuzung in der Grafik kompakt gehalten. In der Praxis sind sie deutlich weitläufiger, weil sich der Autoverkehr sonst im Weg stünde.
Videobeispiele
Es gibt alle möglichen Kreuzungs-Varianten:
- nur direktes Abbiegen
- nur indirektes Abbiegen
- beides (direkt bzw. indirekt über die Wilhelm-Metzger-Straße)
Die Aufstelltaschen können dabei im Kreuzungsbereich links oder rechts des Radfahrstreifens sein, manchmal auch direkt nach der Ampel.
Eine weitere Variante des Linksabbiegens ist der ARAS
Verwandte Artikel
- Lexikon · Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS)
- Lexikon · Benutzungspflicht
- Lexikon · Dooring
- Lexikon · Fahrbahn und Nebenflächen
- Lexikon · „Fahrrad frei“ auf Fußwegen
- Lexikon · Hochbordradweg
- Lexikon · Kopenhagener Lösung
- Lexikon · Mischverkehr
- Lexikon · Protected Bike Lane
- Lexikon · Radfahrstreifen
- Lexikon · Radfahrstreifen in Mittellage (RiM, Fahrradweiche)
- Lexikon · Radschnellweg
- Lexikon · Schutzstreifen