Lexikon · Kopenhagener Lösung
Videobeispiel Überseeallee in der HafenCity
Als Kopenhagener Lösung beschreibt man Radwege, die sowohl vom Fußweg als auch von der KFZ-Spur durch einen Randstein abgetrennt sind. Im Vergleich zu anderen Varianten sind die Randsteine jeweils nur etwa halb so hoch. Der Radweg sitzt von der Höhe also „mittig“. Zur Verdeutlichung sind die Höhenunterschiede in der Schrägansicht stark übertrieben:
Variantenvergleich
Variante | zur KFZ-Spur | zum Fußweg |
---|---|---|
Hochbordradweg | hoher Randstein | ebenerdig |
Kopenhagener Radweg | halbhoher Randstein | halbhoher Randstein |
Radfahrstreifen | ebenerdig | hoher Randstein |
geschützte Radfahrstreifen | hoher Randstein | hoher Randstein |
Meinung
Mit einem ordentlichen Bordstein können Kopenhagener Radwege eine gute Trennung vom KFZ Verkehr herstellen. Sind die Bordsteine jedoch zu niedrig, stellen sie eine leicht übersehbare Stolper- bzw. Sturzgefahr für Fuß- und Radverkehr dar. Diese Gestaltungsart ist in Hamburg noch neu, es muss sich also noch zeigen ob sie von Stadt und Planungsbüros sinnvoll eingesetzt wird.
Verwandte Artikel
- Lexikon · Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS)
- Lexikon · Benutzungspflicht
- Lexikon · Direktes und Indirektes Abbiegen
- Lexikon · Dooring
- Lexikon · Fahrbahn und Nebenflächen
- Lexikon · „Fahrrad frei“ auf Fußwegen
- Lexikon · Hochbordradweg
- Lexikon · Mischverkehr
- Lexikon · Protected Bike Lane
- Lexikon · Radfahrstreifen
- Lexikon · Radfahrstreifen in Mittellage (RiM, Fahrradweiche)
- Lexikon · Radschnellweg
- Lexikon · Schutzstreifen